
Dokumentation von 3B – Bitcoin Beratung

Apps bieten zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten. Aktuell gibt es 2 Apps.
Point of Sale > Kurz gesagt, ein Shop. Kann im Internet, als auch z.B. in einer Bar oder einem Taxiunternehmen verwendet werden.
Crowdfunding > Schwarm-Finanzierungsmöglichkeit. z.B. für ein Vereins- oder Sonstige Projekte
Point of Sale

Point of Sale App erstellen
App Type: Point of Sale auswählen
App Name: Name vergeben. Kann aber nachträglich geändert werden.

Point of Sale Einstellungen
Nach Create gelangt man direkt in die umfangreichen Einrichtungsmöglichkeiten.
App Name: Der zuvor gewählte Name kann wieder geändert werden, wenn gewünscht.
Display Title: Der Titel wird in der Kasse oben angezeigt. Standardmäßig ist schon ein Tee Shop angelegt, den man sich auch gleich in der Vorschau anschauen kann.
Currency: Haupt Währung des Shops
Description: Frei wählbare Beschreibung de Shops

Über Save und View Oben rechts, kann man die Einstellungen direkt speichern und den Shop gleich man begutachten.

Products
Über den Bereich Products kann man beliebig Produkte anlegen, bearbeiten oder löschen.

Edit or Add Item (Produkt erstellen, ändern)
1 Title: Name des Produktes
2 Price: Preis der Ware. Neben fixiert, gibt es noch ein minimum oder frei wählbaren Preis
3 Image: Quelle des Produktbildes
4 Description: Produktbeschreibung
5 Inventory: Lagerbestand einstellbar. Kunde kann nicht mehr bestellen und Käufe werden abgezogen.
6 ID: Produkt Artikel Numer
7 Buy Button Text: Statt PAY kann man einen beliebigen Text eintragen. z.B. „kaufen“
8 Disabled: Artikel deaktivieren. Man muss ihn also nicht gleich löschen.

Toogle raw editor
Text editor für das ändern oder erstellen von Produkten

Appearance (Erscheinungsbild)
Point of Sale Style (Stil des Shops)
Item list only: Nur die Artikel
Item list and cart: Artikel und Warenkorb
Keypad only: Nur Tastatur
Print: Druckversion
Require refund email on checkout
An der Kasse muss der Kunde vor der Zahlung eine Email für evtl. Rückerstattungen angeben.

Item list only (Nur die Artikel)
Beim Klicken auf ein Produkt, wird die Bitcoin Rechnung sofort ausgelöst.
Diese Variante eignet sich lediglich für Partys mit z.B. Ausschankautomat. Ansonsten ist die direkte Bezahl-Aufforderung nicht sehr nützlich.
Mit aktivierten Custom Payments (siehe weiter unten), ist eine Mehrfachbestellung dennoch möglich.

Item list and cart (Artikel und Warenkorb)
Beim Klick auf ein Produkt, wird es zum Warenkorb hinzugefügt. Erst nach Bestätigung über den Confirm Knopf, wird die Rechnung ausgelöst.
Ob ein Rabatt wie im Bild über „Total“ ausgewählt werden kann, wird auf der Einstellseite vorgewählt.
Diese Variante kann Online als auch Offline in vielen Geschäften sehr gut verwendet werden.

Keypad only (Nur Tastatur)
Betrag kann über die Tastatur einfach eingegeben und die Zahlung ausgelöst werden
Diese Variante eignet sich super für Offline-Geschäfte ohne fixe Produktauswahl oder die Anwendung mit dem Handy. z.B. in Bars, Friseurgeschäften usw.

Print (Druckversion)
Die Seite kann man sich ausdrucken. Bei jedem Scan mit einem fähigen Wallet, erzeugt es eine Lightning Invoice. Off-Chain ist hier nicht möglich.

Tips (Trinkgeld)
Mit dem Bestätigen des Schalters Nable Tips, kann der Kunde ein zusätzliches Trinkgeld auswählen. Der Text und die möglichen %-Sätze können voreingestellt werden.
Die Funktion ist bei Variante „Item list with cart“ und „Keypad only“ verfügbar.

Custom Payments (Benutzerdefinierte Zahlung)
Bei Aktivierung, kann der Kunde einen eigenen Betrag festlegen.
Funktioniert nur bei den beiden „item list“ Varianten

Additional Options (Zusatz Optionen)
1 Embed a payment button…: Zahlungsknopf zum einbetten in eine Webseite mittels HTML Code
2 Embed Point of Sale via Iframe: Den Shopp mittels Iframe „Fenster“ in einer Webseite einbetten
3 Redirects: Umleitungs-Einstellung zu Webseite nach Bezahlung.
4 Notification URL Callbacks: ???
5 Custom CSS: Eigene CSS Design Gestaltung möglich.
Crowdfund

Crowdfund App erstellen (Schwarm-Finanzierungsmöglichkeit)
App Type: Crowdfund auswählen
App Name: Name vergeben. Kann aber nachträglich geändert werden.

Crowdfund Einstellungen
Nach Create gelangt man direkt in die umfangreichen Einrichtungsmöglichkeiten.
App Name: Der zuvor gewählte Name kann wieder geändert werden, wenn gewünscht.
Display Title: Der Titel wird auf der Crowdfunding Seite als Überschrift angezeigt
Tagline: Zwischenüberschrift vor den auswählbaren Funding-Optionen
Description: Frei wählbare Beschreibung des Crowdfunding Zwecks usw.. Ist eine Pflichtfeld

Ansicht der Crowdfund Seite
Erst wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt und auf Save geklickt wurde, erscheint das Feld View und man kann sich die Crowdfund-Seite anschauen.

Crowdfund View (Crowdfund Ansicht)
Der Corwdfund ist standardmäßig noch nicht online für jeden einsehbar, falls die Option nicht bereits von Euch aktiviert wurde.
Es gibt verschiedene Varianten einen Crowdfund einzurichten. Dazu mehr in den nachfolgenden Einstellungsschritten.

Weitere Einstellungen Crowdfund
1 Make Crowdfund Public: Mit aktivieren des Schalters, ist der Link auf die Crowdfundseite für jeden Interessenten freigegeben.
2 Target Amount: Zu erreichende Betragsziel des Crowdfunds. Also wie viel will man einsammeln.
3 Currency: Währung des Betragszieles
4 Start und End date: Hier kann man ein Start- und Ablaufdatum des Crowdfunds festlegen.
5 Reset goal every: Das zu erreichende Ziel wird im eingestellten Intervall neu gestartet. Im linken Beispiel startet das Crowdfunding mit 21 SATS nach einer Stunde erneut. Die bezahlten Beträge gehen auf 0 SATS.

Perks (freiwilliger Beitrag)
Ähnlich wie im Point of Sales Produkte, kann man hier feste Beiträge hinterlegen. Wird kein Perk hinterlegt, kann der User einen frei wählbaren Betrag einstellen. Denkbar wäre ein fester Beitrag oder unterschiedliche Sätze, wie 1,5 oder 10 Sats usw.

Perk editieren
1 Title: Name des Beitrages
2 Price: Preis des Beitrages. Man kann einen fixierten, minimalen oder frei wählbaren Beitrag verwenden.
3 Image: Bild des Beitrages
4 Description: Beschreibung des Beitrages. Wird auf der Crowdfund Seite angezeigt.
5 Inventory: Lagerbestand einstellbar, falls eine begrenzte Anzahl vorhanden ist.
6 Id: Artikelnummer des Beitrages
7 Buy Button Text: Bezahl-Knopf Text ist veränderbar.
8 Disabled: Deaktivierung ist möglich. Man muss nicht gleich löschen.

Contributions, Crowdfund Behavior und Sound
1 Sort contribution perks…: Sortierreihenfolge der Beiträge nach Beliebtheit
2 Display contribution ranking: Rangfolge der Beiträge anzeigen. Ändert sich je nachdem wieviele den Beitrag verwenden.
3 Display contribution value: Zeigt den Betrag in der Übersichtsseite an
4 Do not allow…: Beiträge über den Zielbetrag erlauben oder nicht.
5 Count all invoices…: Alle Zahlungen des Shops werden als Beitrag gewertet.
6 Sound: Bei erfolgter Zahlung kommt ein Ton. Nach Bestätigung gibt es eine Auswahl von Tönen in einem Texteditor.

Animation und Discussion
1 Animation Enable: Bei erfolgter Zahlung wird der Hintergrund animiert.
2 Colors to rotate…: Hier können Farben für die Animation hinterlegt werden.
3 Discussion Enable: Auf der Crowdfund Seite erschein ein zusätzlicher Reiter für Kommentare

Zusätzliche Optionen
Custom CSS: Eigene Style Einstellung mit CSS möglich
Notification URL Callbacks: ???

Invoices
In den Invoices kann man nachträglich schön sehen, welche Zahlungen zum jeweiligen Crowdfunding gehören. Siehe Spalte Order Id