
Dokumentation von 3B – Bitcoin Beratung

Lightning Node/Wallet
Zum Anlegen einer Lightning Node und damit auch einer Wallet, müsst ihr bei der Einrichtung auf „Set up a Lightning node“ klicken.

LightningNode verbinden
Es gibt 3 Möglichkeiten den Zugang zum Lightning Netzwerk einzurichten
- Interne BTC PAY Server Node „Use internal node“
- Externe Lightning Node „Use custom node“
- LNBank Lightning Wallet „Use LNbank wallet“

Interne BTC PAY Server Node „Use internal node“
Für den Zugriff auf die interne BTC PAY Server Node reicht die Auswahl und Speichern.
Einrichtungsbeispiele:
1. Eigene LightningNode mit BTCPAY Server oder BTCPAY Server eigenes Deployment mit integrierter Node im Heimnetzwerk
Erforderlich: Channel Managment, DNS Server und Portweiterleitung
Nachteil: Zugriff von Außen auf euer Netzwerk
2. BTCPAY Server auf virtuellem Server z.B. Lunanode
Erforderlich: Channel Managment, Domain
Nachteil: Vertrauen zu Server Anbieter und Server Kosten
3. Mix aus 1 und 2: BTCPAY Server auf virtuellem Server mit Channel zur eigenen oder externen LightningNode.

Mix Beispiel schematisch
BTCPAY Server auf virtuellem Server mit Channel zur eigenen oder externen LightningNode.
Vorteil: Nur Domain erforderlich und einfaches Channel Management. Kein direkter Zugriff auf das Heimnetzwerk erforderlich. Kein Zugriff auf die Funds der eigenen größeren LightningNode. Funds auf der ServerNode in überschaubarer Größe.
Nachteil: Server Kosten

Externe LightningNode „Use custom node“
Für den Zugriff auf eine externe LightningNode ist der Eintrag des Admin Macaroon‘s erforderlich.
Des Weiteren musst die externe Node über das Clearnet „HTTPS Adresse“ erreichbar sein.
Eine Tor Verbindung ist noch nicht verfügbar 🙁

LNbank „Use LNbank wallet“
Für diese Option muss zuerst das Lnbank Plugin auf dem BTCPAY Server installiert sein.
LNBank nutzt die interne LightningNode des BTCPAY Servers, jedoch ohne Zugriff auf die kompletten Funds.
Es eignet sich für Custodial Services oder für Wallets innerhalb der Familie.
Achtung! Krypto-Verwahrgesetzt beachten.

Verstößt man auch gegen das Kryptoverwahrgesetz wenn man einen BTC Pay Server aufsetzt und ein Restaurant anbindet? Oder gilt das nur in Zusammenhang mit LNbank?
Hi, die Frage des Besitzes ist entscheidend. Erstellst du einen BTCPAY Server für das Restaurant und verwaltest diesen als EDV Dienstleistung, dann ist das kein Problem (Restaurant besitzt den Server und alle Bitcoins darauf). Musst nur schauen, dass du dich rechtlich absicherst. Nicht das du bei z.B. Hackerangriffen haftbar bist. Ich hab da einen EDV-Beratungsvertrag erstellt. findest du unter Leistungen/Preise. Haftbar bin ich nur bei Fahrlässigkeit. Wenn du ein Restaurant an deinen eigenen BTCPAY Server anbindest, verstößt du nur gegen das Verwahrgesetzt, wenn er deine Lightning Node mit benutzt. Du also der Besitzer der Bitcoin bist. Bei Onchain macht er ja eine eigene Wallet und hat auch den SEED. Da ist das kein Problem. Grüße
Ups. Ich habe nicht mit einer Antwort gerechnet. 🙂
Vielen Dank dafür!
Wenn du den Kunden eine eigenen Node mit BTCPay aufsetzt. Wie erklärst du ihnen, wie man Lightning Channel verwaltet und balanced? Ich schätze die meisten Kunden sind nicht besonders Technikaffin, gerade nicht in diesem Bereich. Oder öffnest du einen Channel vom Kunden zu dir und verwaltest von deiner Seite aus?
Hi, das Lightning Channel Management Thema ist genau das aktuelle Problem. Für 99% der Kunden ist das nichts. Das Management kannst du aktuell als Dienstleistung anbieten. Ich mach dann einen Kanal zum Kunden auf. Meist wollen die ja Zahlungen akzeptieren. Wenn er alles auf seiner Seite hat, würde ich ihm eine Lightningrechnung schicken und den gleichen Betrag onchain auf seine gewünschte Adresse. Damit ist dann wieder alle auf meiner Seite und Er kann Zahlungen akzeptieren. Am Einfachsten wäre aber, wenn die Kunden deine Lightningnode mitbenutzen könnten. In Deutschland leider aber nicht erlaubt.
Ja, das habe ich befürchtet. Deutschland machts einem nicht einfach. :-/