BTCPAY Server, Store Einstellungen

BTCPAY Server v1.4.5.0

Dokumentation von 3B – Bitcoin Beratung

Store Settings

Über Settings auf der linken Menüseite, gelangt ihr in die Einstellungen eures Stores.

General

Store ID: Store Identifikations-Nummer
Store Name: Frei wählbarer Name
Store Webseite: Webseite seines Shops kann hinterlegt werden

Payments (Zahlungen)

1 Standard Währung. Diese Währung wird bei Rechnungen verwenden, wenn keine Währung angegeben wird.
2 Rechnungsberechtigung: Aktiviere diesen Schalter, wenn Du der Außenwelt erlauben möchtest, Rechnungen in deinem Auftrag zu erstellen. Diese Option ist nur nützlich, wenn Du einen Zahlungsknopf verwendest oder Rechnungen über die API oder die HTML-Website eines Drittanbieters ausstellen möchtest. In der PointeOfSales-App kann ein zufälliger Besucher immer eine Rechnung erstellen. Im Zweifelsfall deaktiviert lassen, da Du es bei Bedarf immer aktivieren kannst.
3 Netzwerkgebühren: Hier kann man zusätzliche Netzwerkgebühren pro Zahlung erheben. Das ist ein Schutz für Anbieter, falls Kunden die Zahlungen in vielen einzelnen Transaktionen begleichen. Das würde später sonst zu höheren Transaktionskosten führen. Man kann die Standardeinstellung ruhig stehen lassen.
4 Ablauf von Rechnungen: Rechnungen sind nur für die eingestellte Zeit gültig. Damit kann man sich vor Kursschwankungen schützen. 15 Minuten bedeutet, dass man für diese Zeit den Wechselkurs bei Erstellung der Rechnung gewährleistet. Wählt man die Zeit zu lange, kann der Kunde ggf. Kursschwankungen ausnutzen. Aber das sollte mit fortschreitender Bitcoinisierung immer weniger relevant werden 🙂
5 Akzeptieren von geringeren Beträgen: Wenn Kunden direkt für eine Börsen-Wallet bezahlen, kann es sein, dass die Börse eine geringe Gebühr abzieht. Dies bedeutet, dass eine solche Rechnung nicht als vollständig abgeschlossen gilt. Die Rechnung erhält den Status „teils bezahlt“. Wenn Ihr geringfügig unterbezahlte Rechnungen akzeptieren möchtet, können Sie hier den Prozentsatz festlegen.
6 Rückerstattung: Tage innerhalb ein Kunde eine Rückerstattung verlangen kann.
7 Email Setup: Hier kann man seinen Emaildienst hinterlegen. Dann kann BTCPAY im Auftrag des eigenen Kontos, Emails verschicken. Z.B. automatisches Verschicken von Rechnungen. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
8 Store Löschen: mit dem Knopf löscht man den Store. Zuvor wird aber eine Sicherheitsfrage gestellt, um versehentliche Klicks auszuschließen.



Email Setup

Hinterlegen des eigenen SMTP Email Servers. Ein paar Schnellkonfigurationen von bekannten Emailanbieter werden direkt angeboten. Nutzt man andere Anbieter, muss man sich bei seinem Email Provider erkundigen. Beim Einrichten von Gmail musste ich selbst erst Sicherheitseinstellungen in meinem Googlekonto abändern, um die Funktion nutzen zu können.

Rates (Wechselkurse)

1 Bevorzugte Preisquelle: Auswählen der Börse für den Umrechnungskurs. Diese Einstellung haben wir beim ersten Einrichten des Stores bereits gewählt.
2 Fortgeschrittene programmierbare Regeln Für Fortgeschrittene…
3 Kursdifferenzen hinzufügen: Das Einstellen von %-tualen Aufschlägen wegen Wechselkurs-Differenzen wird hier ermöglicht.
4 Preis Test: Über den Knopf Test, kann man sich die gewählten Einstellung live am Preis veranschaulichen lassen.
5 Standard Währungs-Paar: Ähnliche Möglichkeit wie unter Punkt 4, nur kann man hier auch einen Standard Wert hinterlegen, der gespeichert bleibt.

Checkout Appearance (Optik der Kasse)

1 Standard Zahlungsart: Im Bild wurde BTC (On-Chain) ausgewählt. Daneben gibt es noch die Off-Chain Möglichkeit mit Lightning. Dafür muss man Lightning aber eingerichtet haben.
2 Zahlungslimits: Hier besteht die Möglichkeit Zahlungen erst ab, oder unter einem Wert zu akzeptieren. Sinnvoll wäre z.B. Lightningzahlungen (Off-Chain) nur bis zu einem bestimmten Wert zu akzeptieren und Bitcoin (On-Chain) erst ab einem bestimmten Wert. Lightning (Off-Chain) eignet sich nämlich für kleine Beträge und Bitcoin (On-Chain) wegen der höheren Gebühren aber auch Sicherheit, für höhere Beträge.
3 Checkbox:
Nr 1 Fordert vom Käufer eine Emailadresse für evtl. Rückerstattungsvorgänge.
Nr 2 Wählt keine Zahlungsmethode vor, sondern fordert den Kunden zuerst auf, eine auszuwählen. Sofern, es Auswahlmöglichkeiten gibt.
Nr 3 Nach Bezahlung einer Rechnung wird zur Ausgangs-Webseite zurückgekehrt.
4 Sprache automatisch erkennen: Sprache des Browsers wird automatisch erkannt und die Sprache der Kasse, automatisch angepasst.
5 Standard Sprache: Standard Sprache der Kasse kann ausgewählt werden.
6 Erscheinungsbild Kasse:
Nr 1 Eigenen Titel mittels HTML Code einfügen
Nr 2 Eigenes Logo anzeigen über eine Verlinkung. Der Link kann z.B. von der eigenen Homepage stammen.
Nr 3 Mittel CSS ein eigenes Erscheinungsbild erzeugen, oder aus den 3 darunter aufgeführten Themes eins auswählen

Access Tokens

Diese Sektion dient der Verknüpfung mittels API Schnittstellen z.B. mit deinem eigenen Shop

Benutzer

Unter diesem Reiter könnt ihr weitere Benutzer Zugriff auf euren Shop geben.
Die Benutzer müssen jedoch schon auf dem Server registriert sein. Auf einem fremden BTCPAY Server kann nur der Admin User anlegen, oder erst lässt neue User Registrierungen über da Anmeldefenster zu.
Owner, haben die Gleichen Rechte wie Du.
Guest, haben sehr eingeschränkte Rechte. Bieten sich für Mitarbeiter an.

Integration

Lightning Address: Erstellen einer eigenen Lightningadresse, ähnlich einer Email. Dafür braucht es aber eine Lightning Node.
Shopify: Anleitung und Verknüpfung falls man Shopify für einen Shop bereits im Einsatz hat.
Andere Integrationsmöglichkeiten > Links zu Anleitungen

Webhooks (Web-Haken)

Mit Webhooks kann BTCPAY Server mit einem anderen Server kommunizieren und Ereignisse/Benachrichtigungen teilen. Das kann dann z.B. zum automatisieren von Vorgängen genutzt werden.